Allgemein, Landschaft: Die Bruce Insel liegt im Südwesten von Franz-Josef-Land, vom westlich benachbarten George Land durch den Nightingale Sund und von der südwestlich gelegenen
Mabel Insel durch den gut 4 km breiten Bentsa Kanal und von der in größerem Abstand nach Osten gelegenen
Northbrook Insel durch den Miers Kanal getrennt. Ihre Fläche ist ca. 190 km², weitestgehend unter einer Eiskappe verborgen, die bis 300 m Höhe über dem Meer erreicht. Nur einzelne Felskanten ragen im Küstenbereich aus dem Eis hervor, insbesondere am Südende sowie auf der Westseite, mit bis zu 100 m hohen Abstürzen zum Ufer, wobei der untere Bereich in der Regel ebenfalls eisbedeckt ist, sodaß es kaum eisfreie Uferstreifen gibt.
Vorgelagerte kleine Inseln: Östlich des Südendes (Kap Erminii Gdanko) der Bruce Insel liegt in gut 1,5 km Abstand die nur knapp 1 km² große und bis zu 82 m hohe, felsige eisfreie Windward Insel und weiter nördlich die winzige Tom Insel.
Geschichte, Namen: Die Süd- und Westseite der Bruce Insel wurde 1880 durch die britische Expedition von Benjamin Leigh-Smith entdeckt, der die Insel in sehr ungenauer Form auf seiner Karte eintrug und nach Henry Bruce (Präsident der Royal Geographical Society) und die schmale Straße zur Mabel Insel Bates Kanal nannte. Eine genauere Kartierung erfolgte im Frühjahr 1895 durch die Jackson-Harmsworth Expedition, die auch die kleine Windward Insel entdeckte und nach Jacksons Expeditionsschiff benannte.
Die Kaps der Bruce Insel erhielten ihre Namen erst in der Sowjetzeit: Kap Storogewa im Westen mit seiner über 100 m hohen Felskante, Kap Pinegin (nach einem russischen Polarpionier benannt) im Osten und das niedrigere Kap Erminii Gdanko im Süden.